Nintendo 64 Leak enthüllt auch ungenutzte Daten aus dem ersten "Animal Crossing"-Teil
- Sina-chan
- 0 Antworten
- 2.114 Mal gelesen
Zum Rübenhandel geht es hierhin: klick
Nachdem Hacker über 2 Terabyte an N64-Quellcode abfangen konnten, wurde nicht nur allerlei zu Klassikern wie "Mario 64" und "The Legend of Zelda: Ocarina of Time" enthüllt, auch der Japan-exklusive erste "Animal Crossing"-Teil, "Dōbutsu no Mori", wurde genauer unter die Lupe genommen.
So fand Twitteruser "@lombTV" einen bisher unbekannten Bewohner:
https://twitter.com/lombTV/status/1287912828918267906
Das Kätzchen mit den dicken Augenbrauen und großen Lippen existiert in den Daten lediglich als "CAT13", "Catty" ist lediglich ein Spitzname.
Aber nicht nur dieser nie benutze Bewohner hat eine "interessante" Quellcode-Bezeichnung:
https://twitter.com/lombTV/status/1287925242606891008
Unsere liebste schiffbrüchige Möwe Gulliver ist als "Dozaemon" gespeichert, was übersetzt in etwa "ertrunkener Körper" bedeutet...
Auch zwei weitere bekannte Gesichter wurden entdeckt:
https://twitter.com/lombTV/status/1287966856922443776
https://twitter.com/lombTV/status/1287963386152656902
Eugen und Buhu, zwei Charaktere, die beide im originalen Animal Crossing noch nicht existierten, hatten beide versteckte Texturen. Beide wurden erst mit der optionalen Erweiterung "Dōbutsu no Mori+" in die Reihe eingeführt.
Man kann davon ausgehen, dass dies nicht die einzigen bisher unbekannten Daten zu "Dōbutsu no Mori" sind, auch andere Coder nehmen nach dem Leak dieses und auch andere N64-Spiele auseinander.
Was haltet ihr von diesen Leaks? Habt ihr "Dōbutsu no Mori" oder "Animal Crossing" für den GameCube gespielt?
Quellen: