da wir es gerade im Was hat euch heute besonders gefreut? -Thred davon haben: wie sagt ihr zu bestimmten Dingen? Redet ihr eher hochdeutsch oder habt ihr einen Dialekt?

Dialekte und regionale Bezeichnungen
-
-
ich rede recht hochdeutsch. Typisch NRW wohl.
Doch man erwischt mich immer wieder, wie ich etwas den DDR dialekt wohl habe.
Meine Eltern kommen ja dort her, auch wenn ich nie da gewohnt hab. -
Uhh
NajaBei uns heißt es Semmel (Brötchen). Und ihr so?
-
-
Wir sagen "Wurschtsemmel" :D
Und bei uns heißt das Brotstück "Ranka"
-
Knäppchen = Anfangs-/Endstück vom Brot :D
Also ich spreche auch Hochdeutsch, so mit der Familie (vor allem meiner Oma) manchmal ein bisschen platt- wobei ich es verstehe, aber nicht sonderlich gut sprechen kann >.<
-
bei uns ist die Semmel das Doppelbrötchen xD ich spreche ganz normal Deutsch das wäre hochdeutsch? xD
-
Kanten... für die Enden
Stulle... für eine Brotscheibe
Pfannkuchen... für Berliner oder wie auch immer
Eierkuchen... für die Pfannkuchen
Semmel... für Doppelbrötchen (siehe Matze)
Gehacktes... für Met -
genau Kanten war das Ende vom Brot xD
Stulle oder Bemme für ne Brotscheibe :)
zu gehacktes also was man auf dem Brötchen essen kann das nennen wa Hackepeter :) mjam -
Was ist denn ein Doppelbrötchen? D:
-
das Ding hier:
-
Oiso i lebe in Bayern und sprich koa boarisch. I konn desn Dialekt aa gar ned und vastehe ob und zua aa grod oan Gloateil da Dinge, de ma mia sogt.
Außerdem sprich i generell koa boarisch ois Asiatin. Des kimmd seltsam umme und i glaube, i würde 's sowieso foisch aussprechn. -
Zugegeben...ich scheibe zwar fast immer in Hochdeutsch,aber sprechen ist so eine Sache. XDD
Ich versuche nicht allzuviel in Dialekt zu reden;was jedoch in einer sehr dialektreichen Gegend alles andere als leicht ist.
Das Schlimme ist halt,wenn man sehr für Wörter und Sprache im generellen sehr empfänglich ist.Da schnappt man nicht nur unwahrscheinlich viel auf,sondern es frisst sich förmlich ins Gehirn.Zwar spreche ich kein fließendes Öcher Platt,aber einige Wörter schleichen sich da hin und wieder schon mal ein.Außerdem kommen auch noch ein paar sehr ''regionale Besonderheiten'' hinzu.So sind zum Beispiel IST man ja eigentlich laut dem Duden HUNGRIG .Oder irgentjemanden IST KALT.
Jedoch nicht hier.Oh nein...
Hier HAT man grundsätzlich HUNGER.Und wenn man friert,heißt das immer: ich HABE KALT.
Auch werden gerne ''g'' s am Ende eines Wortes umgewandelt...
So wird aus dem ''König'' ein ''Könich'' oder der ''Berg'' zum ''Berch''.
Man könnte meinen,die Leute hier sind gegen ''g''s am Wortende allergisch. XDD -
Ich rede eigentlich immer Hochdeutsch, aber wenn ich bei der Familie im Saarland bin bricht sich das saarlänner plad seine Bahn ;3.
-
Zugegeben...ich scheibe zwar fast immer in Hochdeutsch,aber sprechen ist so eine Sache. XDD
Ich versuche nicht allzuviel in Dialekt zu reden;was jedoch in einer sehr dialektreichen Gegend alles andere als leicht ist.
Das Schlimme ist halt,wenn man sehr für Wörter und Sprache im generellen sehr empfänglich ist.Da schnappt man nicht nur unwahrscheinlich viel auf,sondern es frisst sich förmlich ins Gehirn.Zwar spreche ich kein fließendes Öcher Platt,aber einige Wörter schleichen sich da hin und wieder schon mal ein.Außerdem kommen auch noch ein paar sehr ''regionale Besonderheiten'' hinzu.So sind zum Beispiel IST man ja eigentlich laut dem Duden HUNGRIG .Oder irgentjemanden IST KALT.
Jedoch nicht hier.Oh nein...
Hier HAT man grundsätzlich HUNGER.Und wenn man friert,heißt das immer: ich HABE KALT.
Auch werden gerne ''g'' s am Ende eines Wortes umgewandelt...
So wird aus dem ''König'' ein ''Könich'' oder der ''Berg'' zum ''Berch''.
Man könnte meinen,die Leute hier sind gegen ''g''s am Wortende allergisch. XDDIch dachte immer ich rede Hochdeutsch (bei Düsseldorf aufgewachsen).
Dann haben wir bei Stuttgart gelebt und ich hatte mit meine Freundin telefoniert.
Dabei sagte ich dann: "Ich muß in die Küche zu meinem Tei"ch"."
Daruf meine Freundin: "Einen Teich habe ich im Garten."
Da ging mir das Licht auf, das ich es gewohnt bin ein g am Wortende in ein ch zu wandeln.Übrigens heißen die Brotenden "Köpfchen".
-
Bei mir heißt das ende des Brots Knörtzchen :D @Anksunamun
-
Bei uns heißt es Semmel (Brötchen). Und ihr so?
Schrippe. Wie sonst?!Apropos Brot: Wie nennt ihr das Anfangs-/Endstück vom Brot?
Das ist der Kanten.Gehacktes... für Met
Meinst Du das Getränk, den Honigwein?
Und Gehacktes und Mett (bzw. Hackepeter, wie es bei uns heißt) sind doch zwei verschiedene Sachen. Mett/Hackepeter ist bereits gewürzt, mit Salz, Pfeffer und Zwiebeln und gehört auf eine Schrippe (da isse wieder!), während Gehacktes nur das Fleisch ist.
-
Meinst Du das Getränk, den Honigwein?
-
Sie meint Mett für Hackepeter ;)
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!